Am heutigen Samstag stand die Abschlussprüfung des First Responder Lehrgangs 2023 an. Die 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten ihr Wissen, dass sie in über 100 Stunden Ausbildung erlernt haben, theoretisch und praktisch anwenden. Dabei beschränkte sich der Teilnehmerkreis nicht nur auf Stein. Die Feuerwehren Altenberg, Oberasbach, Rehdorf und Weinzierlein schlossen sich der gemeinschaftlich organisierten Ausbildung an. Nachdem alle die Prüfung heute bestanden haben, werden die Teilnehmer aus Stein demnächst noch ein Praktikum auf einem Rettungswagen absolvieren und unter Begleitung von zwei erfahrenen First Respondern einige Einsätze bestreiten, um Erfahrung „auf der Straße“ zu sammeln.
Zur Zeit durchlaufen wieder mehrere Feuerwehrmitglieder ihre First-Responder-Ausbildung. Daran beteiligt sind die Feuerwehren in Stein, Oberasbach, Altenberg, Rehdorf und Weinzierlein. Am vergangenen Samstag (13.05.) waren die angehenden First Responder bei einem Praxistag ganz besonders gefordert.
Zusammen mit Feuerwehr und Rettungsdienst mussten sie verschiedene Einsatzszenarien abarbeiten, die besonders realitätsnah abliefen. Am Vormittag standen herausfordernde Fallbeispiele an, in denen eigens geschminkte Patientendarsteller alles gaben, um bei den Respondern in Ausbildung Stress auszulösen: Dazu gehörten ein Herzinfarkt an einem Feldweg, ein Verkehrsunfall ausgelöst durch einen Krampfanfall und eine Verbrennung am Grill durch Verpuffung. Bei den Übungsszenarien mussten sich die Auszubildenden nicht nur um die Opfer kümmern, sondern gleichzeitig Angehörige betreuen und organisatorische Aufgaben bewältigen.
Nach der Mittagspause fand eine gemeinsame Großübung in Oberasbach statt. Dabei wurde von einem Verkehrsunfall mit zwei Autos, einem Motorroller und fünf Verletzten ausgegangen. Die angehenden First Responder mussten dabei zeigen, wie sie eine Vielzahl von schwer verletzten Personen adäquat versorgen, an den Rettungsdienst übergeben und diesen bei der anschließenden Patientenversorgung unterstützen.
Möglich wurde diese Übung durch die Kooperation und Planung mit der Feuerwehr Oberasbach, die sowohl die Unfallfahrzeuge sowie ein Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF) inklusive Besatzung stellte. Die Feuerwehr Stein stellte ebenfalls ein HLF mit Besatzung sowie einen Zugführer. So funktionierte die Zusammenarbeit beider Feuerwehren an der Einsatzstelle reibungslos, sodass alle „Verletzten“ adäquat versorgt und durch den Rettungsdienst abtransportiert werden konnten.
Dank gilt an dieser Stelle auch dem privaten Rettungsdienst RKT und dem Malteser Hilfsdienst Nürnberg: Sie stellten je zwei Rettungswagen mit Personal und machten dadurch die Übung in diesem Umfang überhaupt erst möglich.
Meterhohe Stichflammen, dichte Rauchschwaden, Teppiche aus Glasscherben und Haufen von verbeultem Blech: Mit all dem haben Feuerwehren zu tun – und genau das gehörte auch zu den Attraktionen, die während des Steiner Stadtfests am 7. Mai an der Feuerwache zu sehen waren.
Denn die Ehrenamtlichen der Freiwilligen Feuerwehr Stein hatten auch in diesem Jahr wieder ein spektakuläres und vielfältiges Programm zusammengestellt. Bei einer Einsatzübung mit einem Unfallauto konnten die Zuschauer zum Beispiel sehen, wie die Feuerwehr eingeklemmte Personen befreit. Und auch die Nachwuchskräfte der Jugendfeuerwehr stellten bei einer Schauübung ihr Können unter Beweis: Sie zeigten, wie sie den Brand einer Gartenhütte bekämpfen. Darüber hinaus war bei der Vorführung eines Fettbrands zu sehen, was passiert, wenn man die falschen Löschmittel einsetzt.
Wer nicht nur zuschauen, sondern auch selbst anpacken wollte, konnte sich an der First-Responder-Station probieren und eine Reanimation an einer Übungspuppe durchführen. Löschübungen mit dem Firetrainer standen ebenfalls auf dem Programm, wo man sein Geschick mit dem Feuerlöscher unter Beweis stellen konnte.
Außerdem durften bei einem Feuerwehr-Aktionstag natürlich nicht die obligatorischen Rundfahrten in den Einsatzfahrzeugen fehlen. Die Aktiven der Steiner Wehr drehten dafür in den großen roten Autos regelmäßig ihre Runden, zum Beispiel im Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF). Wer hoch hinaus wollte und schwindelfrei ist, konnte zudem auf der Drehleiter in bis zu 30 Metern Höhe die Aussicht auf das Stadtgebiet genießen. Die kleinen Gäste konnten sich in der Zwischenzeit auf der Hüpfburg austoben.
Die Steiner Feuerwehrleute versorgten die zahlreichen Gäste bei sonnigem Wetter mit kühlen Getränken und herzhaften Leckereien vom Grill wie Bratwürsten, Steaks, vegetarischen Grillkäse-Burgern und Pommes. Für den süßen Nachgang stand eine vielfältige Palette an Kuchen und Gebäck bereit. Neben der Feuerwehr beteiligte sich die Bereitschaft Stein des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) am Floriansfest.