Heute beginnt unsere Serie an Rückblicken auf ausgewählte Einsätze aus vergangenen Jahren. Ab sofort wird über ein gesamtes Jahr jeden Monat auf je einen Einsatz in Wort und Bild zurückgeblickt. Zum Start haben wir uns einen Einsatz zur technischen Hilfeleistung aus dem Jahr 2010 ausgesucht.
Heute vor genau zehn Jahren wurde die Feuerwehr Stein am Nachmittag zu einem außergewöhnlichen Einsatz auf einer Baustelle in der Alexanderstraße alarmiert. Dort war auf dem Baustellengelände ein LKW umgekippt. Um das tonnenschwere Fahrzeug bergen zu können, musste ein Spezialkran der Berufsfeuerwehr Nürnberg anrücken. Mit diesem konnte der LKW wieder aufgestellt und der Einsatz nach rund fünf Stunden erfolgreich beendet werden.
An heißen Tagen ist es besonders wichtig, viel zu trinken, da der Körper durch die hohen Temperaturen härter am Erhalt der Körpertemperatur arbeiten muss. Dadurch verliert er mehr Flüssigkeit als an normalen Tagen. Etwa zweieinhalb Liter Wasser sollte pro Tag getrunken werden, solange keine Krankheit vorliegt, die die Umsetzung der Flüssigkeit beeinträchtigt. Immer wieder häufen sich an heißen Tagen die First-Responder-Einsätze. Heute waren es schon sechs Stück. Bei einigen davon waren Kreislaufprobleme die Ursache. Eine ausreichende Versorgung des Körpers mit Wasser kann einem Kreislaufkollaps vorbeugen. Deswegen ist es wichtig, immer genug zu trinken. Genießt das schöne Wetter und habt ein schönes Wochenende!
Die Feriensaison ist 2020 wegen der Corona-Pandemie etwas anders als in normalen Jahren: Viele machen hierzulande Urlaub und machen sich dazu mit dem Auto auf die Reise. Ein wichtiger Begleiter im Fahrzeug sollte die Rettungskarte sein. Denn sie ist eine große Hilfe für Rettungskräfte, falls bei einem Unfall die Insassen mit Schere und Spreizer aus dem Wagen befreit werden müssen.
Für jedes Automodell gibt es eine eigene Rettungskarte. Darauf sieht man beispielsweise, wo sich Airbags, Kraftstofftanks oder Akkus befinden. Letzteres wird immer wichtiger, da immer mehr Elektrofahrzeuge auf den Straßen unterwegs sind.
Rettungskarten befestigt man hinter der Fahrersonnenblende. Denn im Ernstfall suchen die Rettungskräfte genau dort.
Man kann die Rettungskarten direkt bei Autoherstellern, Automobilclubs oder bei technischen Prüforganisationen bestellen oder auf deren Webseiten herunterladen und ausdrucken. Wichtig ist, dass man sie in Farbe ausdruckt, damit die verschiedenen Markierungen auch zu erkennen sind.
Ausdrucken und hinter die Sonnenblende stecken
Anschließend faltet man sie mit der bedruckten Seite nach außen und befestigt sie ausschließlich hinter der Fahrersonnenblende. Denn im Ernstfall suchen die Rettungskräfte genau dort. So können Autofahrer dazu beitragen, dass sie bei einem Unfall schnell befreit werden können.
Zusätzlich kann man als Hinweis für die Einsatzkräfte noch einen Aufkleber mit der Aufschrift „Rettungskarte im Fahrzeug“ auf der linken Innenseite der Windschutzschreibe anbringen.
Als Hinweis für die Einsatzkräfte kann man einen Aufkleber mit der Aufschrift „Rettungskarte im Fahrzeug“ auf der linken Innenseite der Windschutzschreibe anbringen.
Bei neueren Fahrzeugmodellen befindet sich oft an der B-Säule direkt neben dem Fahrersitz ein QR-Code. Auch im Tankdeckel könnte sich dieser Aufkleber befinden. Damit können Einsatzkräfte die Rettungskarte mit mobilen Endgeräten abrufen. Allerdings kann es sein, dass der Empfang schlecht ist – deshalb ist es besser, wenn die Karte auch ausgedruckt vorliegt.
Bei neueren Fahrzeugmodellen befindet sich an der B-Säule direkt neben dem Fahrersitz ein QR-Code. Damit können Einsatzkräfte die Rettungskarte mit mobilen Endgeräten abrufen.
Heute haben Tim und Sven den regelmäßigen Materialcheck für unsere First Responder durchgeführt. Damit gewährleisten wir optimale Hygienebedingungen in den Fahrzeugen und damit besten Patientenschutz.
Sven verleiht dem Lack wieder Glanz und hat sichtlich Spaß dabei.
Einmal im Monat werden die Koffer komplett ausgeräumt und gründlich desinfiziert. Beim Einräumen wird dann das Verfallsdatum der medizinischen Produkte überprüft und ggf. das Material ausgetauscht. Das verfallene Material landet aber zum Großteil nicht im Müll, sondern kann für die Aus- und Weiterbildung der First Responder, als Anschauungsobjekt oder zum Üben verwendet werden.
Die Rucksäcke werden ausgeräumt und gründlich desinfiziert.
Wenn die Koffer geprüft sind, muss das Fahrzeug noch gereinigt werden. Dazu kommt es auf unseren Waschplatz und bekommt erstmal eine Außenwäsche. Während das Fahrzeug trocknet, geht es im Innenraum weiter. Hier wird zunächst gesaugt und danach werden die Flächen desinfiziert. Da bei Einsätzen im Freien ab und zu die Patienten in unserem Fahrzeug untergebracht werden, muss hier auch sehr gründlich gearbeitet werden.
Mit Hochdruckreiniger und Bürste geht es dem Dreck an den Kragen.
Tim und Sven waren fleißig und nach ca. drei Stunden standen beide Autos wieder in der Halle. Damit sind alle Messgeräte überprüft und alle Materialien vollständig. So ist alles bereit für den nächsten Einsatz. Der muss allerdings noch etwas warten, weil wir aktuell noch nicht zu First-Responder-Einsätzen ausrücken. Wir hoffen aber, bald wieder auch als First Responder den Steiner Bürgern zur Verfügung stehen zu können und beobachten ständig die Lage.
Keine Chance für Erreger und Bakterien: Tim desinfiziert den Kofferaum.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Alles ist wieder sauber.
Nach fast elf Wochen Corona-Pause hat die Feuerwehr Stein am vergangenen Dienstag wieder eine Übung abgehalten. Diese fand aber mit eingeschränkter Personenzahl und unter strengen Hygiene-Maßnahmen statt. Nur in Staffelbesatzung (sechs Leute) und mit Mund-Nasen-Schutz ausgestattet wurde ein Brand Standardeinsatz und eine Technische Hilfeleistung -Personenrettung aus PKW- geübt.
Die Feuerwehr Stein geht damit schrittweise wieder in den Regelbetrieb über. Die in kleine Gruppen gestaffelte Bereitschaft wird aufgehoben, sodass wieder mehr Leute zu allen Einsätzen ausrücken können. Im Zuge der Coronaschutzmaßnahmen waren hier für kleine Einsätze jeweils fünf Kameraden und Kameradinnen eingeteilt. Die Mundschutzpflicht bleibt erhalten. Der First Responder bleibt weiterhin außer Dienst.
Das sonnige Wetter, steigende Temperaturen und das Ausbleiben von Regen sorgen in weiten Teilen Bayerns für große Trockenheit. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt deshalb in zahlreichen Gebieten vor einer erhöhten Waldbrandgefahr. Auch erste Waldbrände wurden schon gemeldet. Für unsere Region ist der Gefahrenindex aktuell auf Stufe 4 von 5, was gleichbedeutend mit einer großen Waldbrandgefahr ist. Die gegenwärtige Situation rund um die geltenden Einschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie und Arbeit im Homeoffice treibt momentan vermehrt Spaziergänger und Sportler nach draußen und damit auch in die Wälder. Nachdem laut Experten über 90 Prozent der Waldbrände nicht-natürliche Ursachen haben, bitten wir Sie eindringlich, dabei durch Einhaltung der folgenden Verhaltensregeln mitzuhelfen, Brände zu vermeiden.
In Wäldern besteht absolutes Rauchverbot!
In oder um Wälder darf grundsätzlich kein offenes Feuer entzündet oder verwendet werden, insbesondere Grill- und Lagerfeuer sind verboten!
In Waldgebieten dürfen keine Zigarettenglut oder -Reste weggeworfen werden, auch nicht aus dem Auto oder Zug
Fahrzeuge dürfen nicht auf trockener Vegetation abgestellt werden
Falls Sie einen Brand bemerken, melden Sie ihn umgehend unter der Notrufnummer 112.
Laufend aktualisierte Karten zum Waldbrandgefahrenindex finden Sie hier.
Am Montag öffnen die Baumärkte wieder und die Feuerwehr hat gleich ein kleines Heimwerkerprojekt für Sie. Kontrollieren Sie doch mal, ob man Ihre Hausnummer gut sehen kann und ob sie leicht zu finden ist. Das hilft dem Rettungsdienst und der Feuerwehr im Ernstfall Ihre Adresse schneller zu finden. Damit spart man wertvolle Zeit in lebensbedrohlichen Situationen. Wenn die Hausnummer verwachsen ist, entfernen Sie das Gestrüpp, oder bringen die Hausnummer an einer anderen günstigeren Stelle an. Sollte Ihr Haus etwas weiter von der Straße entfernt sein, hilft ein Hinweisschild an der nächsten befahrbaren Straße. Im Optimalfall ist die Hausnummer nachts beleuchtet, aber das ist kein Muss, wenn sie sonst leicht zu finden ist. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Werkeln und bleiben Sie gesund!
Heute haben die Feuerwehren aus Stein gemeinsam die Coronateststation Landkreis-/ Stadt Fürth unterstützt. Angefragt wurde das Personal von der Kreisbrandinspektion. Die Wehren Bertelsdorf, Deutenbach, Weihersbuch und Stein stellten jeweils eine Einsatzkraft zur Verfügung. So war die Einsatzbereitschaft der Wehren weiterhin gegeben. Es wurden Eingangskontrollen und verkehrsregelnde Maßnahmen durchgeführt. Zutritt zur Teststation erhält nur, wer vorher über seinen Hausarzt einen Termin zugeteilt bekommen hat. Von 14.00 bis 17.00 Uhr war die Anlage in Betrieb.
Am 01.04.2020 wurde die Feuerwehr Stein zusammen mit der Feuerwehr Weihersbuch wegen Brandgeruchs in einem Gebäude alarmiert. Nachbarn wurden durch einen ausgelösten Rauchwarnmelder auf die Situation aufmerksam gemacht und verständigten die 112.
Die Feuerwehr verschaffte sich über die Haustür Zugang zur Wohnung und erkundete die Wohnung. Nach kurzer Zeit konnte jedoch Entwarnung gegeben werden, da es sich nur um Kochgut auf dem Herd handelte. Die Wohnung wurde belüftet, so dass sie kurze Zeit später wieder normal betretbar war. Dieser Einsatz hat zum wiederholten Male gezeigt, dass Rauchmelder Leben und Sachgegenstände retten können. Nach ca. einer Stunde war der Einsatz beendet.
Die Bayerische Staatsregierung erlässt ab heute Abend Freitag 24:00 Uhr für 14 Tage eine Ausgangsbeschränkung. Das heißt konkret:
Erlaubt:
Arztbesuche
Versorgungseinkäufe
zur Arbeit gehen
Spaziergänge ABER allein und nur mit der Familie
Haustierversorgung (Gassigehen)
Nicht erlaubt:
Restaurantbesuche, (ToGo und DriveIn weiterhin möglich)
Menschenansammlungen
Besuche in Krankenhäusern und Altenheimen (Ausnahme: Sterbefälle, Besuch von Eltern auf Kinderstationen, Väter dürfen bei Geburten dabei sein)
Das sind einschneide Maßnahmen, die aber für Menschen, die bereits jetzt schon vernünftig gehandelt haben, keine weiteren Einschränkungen bedeuten. Aber sie sind notwendig, um die Unvernünftigen vor sich selbst und vor anderen zu schützen.