Ausgangsbeschränkung für Bayern – Was ist erlaubt?

Die Bayerische Staatsregierung erlässt ab heute Abend Freitag 24:00 Uhr für 14 Tage eine Ausgangsbeschränkung. Das heißt konkret:

Erlaubt:

  • Arztbesuche
  • Versorgungseinkäufe
  • zur Arbeit gehen
  • Spaziergänge ABER allein und nur mit der Familie
  • Haustierversorgung (Gassigehen)

Nicht erlaubt:

  • Restaurantbesuche, (ToGo und DriveIn weiterhin möglich)
  • Menschenansammlungen
  • Besuche in Krankenhäusern und Altenheimen (Ausnahme: Sterbefälle, Besuch von Eltern auf Kinderstationen, Väter dürfen bei Geburten dabei sein)

Das sind einschneide Maßnahmen, die aber für Menschen, die bereits jetzt schon vernünftig gehandelt haben, keine weiteren Einschränkungen bedeuten. Aber sie sind notwendig, um die Unvernünftigen vor sich selbst und vor anderen zu schützen.

Also gilt ab jetzt wirklich: Bleibt Daheim!


erstellt am: 20.03.2020 | Kategorie(n): Allgemein, Archiv


Corona geht uns alle an!

Um die Ausbreitung von Covid-19 zu verlangsamen, wurden von der Regierung drastische Maßnahmen ergriffen. Diese zielen darauf ab, soziale Kontakte zu vermeiden. Dadurch soll die Anzahl der Personen, die von einer anderen Person angesteckt werden, verkleinert werden.
Aktuell geht man davon aus, dass sich an einer Person bei normalen sozialen Kontakten 2,5 Personen mit Corona anstecken. Je mehr man diese sozialen Kontakte einschränkt, desto weniger Menschen werden von einer Person angesteckt. Damit verringert sich auch die Ausbreitungsgeschwindigkeit, mit der sich das Virus verbreitet. Dadurch wird das Gesundheitssystem entlastet.

Man weiß über Pandemien, dass sie in Wellen ablaufen. Es gibt eine Obergrenze an Patienten, die unser Gesundheitssystem aufnehmen kann. Wenn sich das Virus zu schnell ausbreitet, werden viele Menschen auf einmal krank und es kann zu einer Überlastung der Krankenhäuser kommen – die Welle wird zu hoch. Wenn man diese Welle abflacht, indem man den Anstieg der Erkrankungen verlangsamt, wird die Obergrenze nicht erreicht und das Gesundheitssystem kann mit den Patienten umgehen.

Und genau aus diesen Gründen ist es wichtig, sich an die Vorgaben der Regierung und der Behörden zu halten. Denn nur wenn wir zusammenhalten, können wir die Auswirkungen des Virus so gering wie möglich halten.

Also verzichtet auf Treffen unter Freunden. In Zeiten von Telefon, WhatsApp, Facetime und Skype gibt es ja auch andere Möglichkeiten, soziale Kontakte aufrecht zu erhalten.
Wer ältere Nachbarn hat, kann Einkäufe und Besorgungen für sie erledigen. Gemeinsam schaffen wir das!

Und natürlich sind wir weiterhin 112% einsatzbereit.


erstellt am: 18.03.2020 | Kategorie(n): Allgemein, Archiv


Seife statt Desinfektionsmittel

Auch wenn man es schon nicht mehr hören kann: Gründliches Händewaschen ist eine effektive Maßnahme, um sich vor Corona-Viren zu schützen. Desinfektionsmittel sind dagegen nicht erforderlich. Sie werden stattdessen im Rettungsdienst sowie in Krankenhäusern und Pflegeheimen benötigt. Dort werden sie mittlerweile knapp, auch weil sie in den vergangenen Tagen oftmals gestohlen wurden. Wer also Desinfektionsmittel über den eigenen Bedarf hinaus vorrätig hat, kann etwas Gutes tun und dieses bei den genannten Einrichtungen abgeben.


erstellt am: 11.03.2020 | Kategorie(n): Allgemein, Archiv


Spenden für Jugendfeuerwehr

Die Jugendfeuerwehr in Stein hat vor Kurzem zwei Spenden erhalten. Die Bürgerstiftung Stein fördert den Nachwuchs mit 2028,14 Euro. Mit dem Geld unterstützt sie die Ausrichtung des Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlagers 2020 in Stein. Bürgermeister und Stiftungsvorsitzender Kurt Krömer übergab mit Charles Graf von Faber-Castell einen Scheck an die Feuerwehr Stein.

Eine weitere Spende von 600 Euro erhielt die Jugendfeuerwehr von der Frauenunion in Stein. Der Betrag stammt aus dem Verkaufserlös der Weihnachtstombola.

Die Feuerwehr Stein bedankt sich recht herzlich bei bei der Bürgerstiftung und der Frauenunion dafür, dass sie mit ihren Spenden die Ausbildung des Feuerwehr-Nachwuchses unterstützen!


erstellt am: | Kategorie(n): Allgemein, Archiv


Über 15.000 Ehrenamtsstunden im Jahr 2019

Feuerwehr Stein blickt bei der Jahreshauptversammlung auf vergangenes Jahr zurück und wählt neue Ämter

Diese Zahlen können sich sehen lassen: Insgesamt über 15.000 ehrenamtlich geleistete Stunden haben die Aktiven der Feuerwehr Stein im vergangenen Jahr absolviert. Bei der Jahreshauptversammlung 2020 gab Kommandant Dominik Datz einen Überblick über die insgesamt 612 Einsätze und listete auf, wie sich die geleisteten Stunden aufteilen: Dazu gehören 705 Einsatzstunden, 3.816 Übungsstunden, 7.100 Bereitschaftsstunden für den First-Responder-Dienst, 4.368 Bereitschaftsstunden seitens der „Führer vom Dienst“ und 1.136 Stunden für sonstige Tätigkeiten wie Besuche von Schulklassen und Kindergärten sowie andere Aktionen.

Zu diesem Engagement kommen noch die absolvierten Lehrgänge und Fortbildungen im vergangenen Jahr. Hierfür übergaben die Kommandanten Urkunden an die jeweiligen Teilnehmer. Im Einzelnen waren dies die Modulare Truppmann-Ausbildung (fünf Personen), Atemschutzausbildung (elf Personen), Absturzsicherungslehrgang (zehn Personen), First-Responder-Ausbildung (acht Personen), Stapler-Führerschein (16 Personen) sowie der Maschinisten-Lehrgang (acht Personen).

Darüber hinaus nahmen mehrere Aktive bei Fortbildungen an der Feuerwehrschule Würzburg teil: Jeweils eine Person bei einem Lehrgang zum vorbeugenden Brandschutz und zum Gruppenführer und drei Personen beim Zugführer-Lehrgang. Die Kommandanten haben zudem den Lehrgang „Leiter einer Feuerwehr“ absolviert.

Ämter neu gewählt

Bei der Jahreshauptversammlung wählten die Mitglieder der Feuerwehr Stein auch mehrere Ämter neu. So war der Posten des Zweiten Vereinsvorsitzenden neu zu besetzen. Hier entschied sich die Mehrheit für Dominik Schilling, der künftig mit dem Ersten Vorsitzenden, Christian Langhammer, zusammenarbeiten wird.

Der neue Zweite Vereinsvorsitzende der Feuerwehr Stein, Dominik Schilling
Der neue Zweite Vereinsvorsitzende: Dominik Schilling

Durch diese Wahl wurde es erforderlich, den Vertrauensmann der Mannschaft und den Revisor neu zu bestimmen, da Schilling diese Ämter zuvor innehatte. Bei der Abstimmung für die Vertrauensleute der Mannschaft fiel die Wahl auf Petar Vukovic und Stefanie Schaller. Neuer Revisor wurde Ehrenkommandant Erwin Kohlbeck.

Auch bei den Vertrauensleuten der passiven und fördernden Mitglieder stand eine Neuwahl an, da der bisherige Amtsinhaber Georg Bierlein sein Amt nach über 20 Jahren abgab. Für sein Engagement bedankte sich die Feuerwehr Stein recht herzlich. Seine Nachfolge treten Erwin Kohlbeck und Martin May an.

Neuanschaffungen geplant

Um den wachsenden Herausforderungen im Brandschutz und der technischen Hilfeleistung gewachsen zu sein, investiert die Feuerwehr Stein fortlaufend in moderne Ausrüstung. Ein Beispiel aus dem vergangenen Jahr war die Modernisierung der Einsatzzentrale. Dabei wurde die komplette technische Infrastruktur erneuert sowie das Funksystem auf den aktuellen Stand der Technik gebracht. Kommandant Datz bedankte sich hier sowohl für die finanzielle Unterstützung seitens der Stadt, als auch für den Einsatz der Vereinsmitglieder, die beim Umbau der Einsatzzentrale mitgeholfen hatten.

Auch im laufenden sowie den kommenden Jahren stehen mehrere Neuanschaffungen an. So soll künftig eine moderne Verwaltungssoftware zum Einsatz kommen, mit der beispielsweise Personaldaten oder die Prüfungen der Geräte organisiert werden können. Des Weiteren wird die Feuerwehr Stein in den kommenden ein bis zwei Jahren ihren Fuhrpark mit einem neuen Tanklöschfahrzeug sowie einem neuen Einsatzleitwagen erweitern.

Und über eine Ankündigung dürfen sich die ganz jungen Mitglieder freuen: Denn zum 35-jährigen Bestehen der Jugendfeuerwehr in Stein soll das Jugendfeuerwehr-Zeltlager des Landkreises im kommenden Juli in Stein stattfinden.

Für eine Überraschung bei der Jahreshauptversammlung sorgte eine Spende der Stadtwerke Stein: Geschäftsführer René Lukas übergab einen neuen Kickertisch für den Bereitschaftsraum – den die Steiner Feuerwehrmitglieder noch am selben Abend ausgiebig nutzten.

Die Tischkicker-Spende sorgte für eine freudige Überraschung bei der Feuerwehr Stein (v. l.): Kommandant Dominik Datz, Feuerwehr-Referent Robert Bauer, Vorstand Christian Langhammer, Steins Bürgermeister Kurt Krömer und der Geschäftsführer der Stadtwerke Stein, René Lukas.
Die Tischkicker-Spende sorgte für eine freudige Überraschung (v. l.): Kommandant Dominik Datz, Feuerwehr-Referent Robert Bauer, Vorstand Christian Langhammer, Steins Bürgermeister Kurt Krömer und der Geschäftsführer der Stadtwerke Stein, René Lukas.

erstellt am: 23.02.2020 | Kategorie(n): Allgemein, Archiv, Verein


Europäischer Tag des Notrufs 112

Heute ist der europäische Tag des Notrufs.
Im Jahr 2009 wurde der 11.2. von mehreren EU-Gremien zum europäischem Tag des Notrufs erklärt. Das Datum wurde bewusst gewählt: die Zahlenfolge lässt auf die Rufnummer 112 schließen. Das damit verbundene Ziel ist, den Euronotruf 112 bekannter zu machen. Die europaweit gültige Notrufnummer 112 wurde bereits 1991 eingeführt und ist seit 2008 aus allen Fest- und Mobilfunknetzen überall in der Europäischen Union gebührenfrei erreichbar.

Jährlich findet am 11.2. ein Aktionstag statt, der unter anderem auf Twitter unter dem Stichwort #Twittergewitter begleitet wird. Den ganzen Tag wird unter dem Hashtag #112live getwittert, um den Bekanntheitsgrad der lebensrettenden Rufnummer weiter zu steigern und zusätzlich einen Blick hinter die Kulissen der Arbeit der Leitstellen und Feuerwehren hierzulande zu bieten.

Doch wie geht man beim Absetzen eines Notrufes eigentlich vor? Welche Fragen werden dem Anrufer gestellt? Wie werden die benötigten Einsatzkräfte alarmiert? Und was ist überhaupt eine Telefonreanimation und wie funktioniert sie? Damit befasst sich die Feuerwehr Stein in ihrem Beitrag zum diesjährigen europäischen Tag des Notrufs. Alle Antworten auf diese Fragen findet ihr unten im Video.

https://www.facebook.com/FeuerwehrStadtStein/videos/636319493847469/

erstellt am: 11.02.2020 | Kategorie(n): Allgemein, Archiv


Sturmtief „Sabine“: Zahlreiche Unwettereinsätze im Stadtgebiet

Am heutigen Montag rückten die Steiner Feuerwehren mehrmals zu Einsätzen mit dem Stichwort „THL Unwetter“ aus. Bei den entstandenen Schäden handelte es sich größtenteils um umgestürzte Bäume und Bauzäune sowie lose Dachziegel. Die meisten der insgesamt zehn Einsätze konnten die Steiner Feuerwehrleute zügig abarbeiten.

Nur ein Sturmschaden nahm längere Zeit in Anspruch: An der Einsatzstelle war ein Baum abgebrochen und auf das Dach eines Gebäudes sowie einen danebenstehenden PKW gestürzt, wodurch beide Objekte stark beschädigt wurden. Die Einsatzkräfte zerkleinerten den Baum so weit wie möglich von der Drehleiter aus mit einer Kettensäge und beseitigten die Stücke im Anschluss. Um zuletzt den Baumstamm, der auch über die Drehleiter schlecht zugänglich war, vom Dach des Gebäudes zu schaffen, setzte die Feuerwehr Stein die Seilwinde des HLF ein.

Glücklicherweise kamen bei allen Einsätzen im Steiner Stadtgebiet keine Personen zu Schaden.


erstellt am: 10.02.2020 | Kategorie(n): Allgemein, Archiv, Einsätze


Neue Einsatzjacken für First Responder

Die First Responder der Feuerwehr Stein haben neue Einsatzjacken erhalten. Diese sorgen mit ihrer leuchtend gelben Farbe für mehr Sichtbarkeit. Zudem erhöht der atmungsaktive Stoff den Tragekomfort. Die neuen Kleidungsstücke ersetzen die bisherigen roten Sanitäterjacken, die über 20 Jahre im Einsatz waren. Möglich wurde die Anschaffung durch eine großzügige Spende eines engagierten Förderers, dem die Feuerwehr Stein recht herzlich dankt.






erstellt am: 09.02.2020 | Kategorie(n): Allgemein, Archiv


Einsatzübung: Brandbekämpfung

Bei der heutigen Übung ging es darum, einen Einsatz mit einem Löschfahrzeug und einem weiteren Fahrzeug abzuarbeiten. Auf zwei Gruppen aufgeteilt wurde ein Zimmerbrand in einem Kindergarten und ein Gasflaschenbrand auf einem Flachdach bekämpft.

Im Kindergarten hatten die Rauchmelder ausgelöst, was die Kommunikation im Angriffstrupp, aber auch nach außen zum Gruppenführer erschwerte und für ein zusätzliches Stressmoment sorgte. Der Gasflaschenbrand war bei Bauarbeiten am Dach einer Schule ausgebrochen. Eine Person war bewusstlos und musste mit der Drehleiter gerettet werden.
Die restlichen Übungsteilnehmer und Teilnehmerinnen übten die Handhabung mit dem Gabelstapler und machten Fahrübungen mit Anhängern. Im Einsatzfall kann mit dem Gabelstapler Material aus dem Lager in den Gerätewagen-Logistik (55/55/1) verladen und zur Einsatzstelle transportiert werden.

Die Übungen finden jeden Dienstag von 19 bis 21 Uhr statt. Bei Interesse an einer Mitgliedschaft könnt ihr gerne ab 18:30 Uhr bei uns in der Hauptstr. 69 in Stein vorbeikommen.


erstellt am: 04.02.2020 | Kategorie(n): Allgemein, Archiv


Neue Einsatzzentrale

Die Feuerwehr Stein hat ihre Einsatzzentrale grundlegend modernisiert. So wurden vor allem die IT-Infrastruktur und die Kommunikationstechnik erneuert und für den Digitalfunk auf den aktuellen Stand gebracht. Damit können die Steiner Feuerwehren beispielsweise bei Großschadenslagen von der Einsatzzentrale aus koordiniert werden. Auf einem zentralen Monitor werden außerdem die wichtigsten Informationen zu den Einsätzen sowie der jeweilige Bereitschaftsstatus der Feuerwehrfahrzeuge angezeigt.

1. Bürgermeister Kurt Krömer(4.vl.) und Brandschutz-Referent Robert Bauer(2.vl.) bei der Besichtigung der neuen Einsatzzentrale mit den Kommandanten Quelle: Peter Romir FN

Parallel dazu erhielten die Fahrzeuge der Feuerwehr Stein neue Funkbediensysteme. Damit bekommen die Fahrer die Einsatzmeldungen direkt auf einem Bildschirm im Fahrzeug angezeigt. Außerdem können sie unmittelbar nach der Alarmierung die Fahrtroute im Navigationssystem aufrufen. Zudem geben die Fahrzeugführer über das Gerät ihren aktuellen Bereitschaftsstatus durch, z. B. wenn sie auf der Anfahrt zum Einsatzort sind oder nachdem sie wieder zur Wache zurückgekehrt sind.

Presseberichte über die neue Einsatzzentrale:

nordbayern.de: Stein steckt viel Geld in die Feuerwehr

marktspiegel.de: Steiner Feuerwehr ist jetzt noch schneller vor Ort!


erstellt am: 17.01.2020 | Kategorie(n): Allgemein, Archiv


« Ältere Einträge Neuere Einträge »