Schulung zur Traumaversorgung

Bei der jüngsten Übung der Feuerwehr Stein hielt die Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin Fürth (AGNF) eine Schulung zum Thema Traumaversorgung. Dabei zeigte der Schulungsleiter den Steiner Feuerwehrleuten, was die wichtigsten Maßnahmen im Ernstfall sind: Dazu gehören Blutstillung, Sauerstoffgabe und Volumengabe. Die AGNF-Ausbilder erklärten auch die dafür notwendigen Gerätschaften wie Tourniquet, Israeli-Bandage, Beckenschlinge, Larynx-Tubus sowie die Sauerstoffgabe über Maske, Brille und Beatmungsbeutel. Der Umgang mit diesen Utensilien ist auch Bestandteil der First-Responder-Ausbildung, die zahlreiche Steiner Feuerwehrkräfte absolviert haben. Nun hatten auch Kameradinnen und Kameraden ohne diese Qualifikation die Möglichkeit, sich die Maßnahmen zeigen zu lassen.


erstellt am: 13.11.2019 | Kategorie(n): Allgemein, Archiv


Sichere Einsatzkleidung für Steiner Feuerwehrkräfte

Die Feuerwehr Stein ist mit über 200 Feuerwehreinsätzen im Jahr ständig gefordert. Für die Kameradinnen und Kameraden ist eine gute persönliche Schutzausrüstung wichtig, um ihre Aufgaben im Einsatz gut erfüllen zu können. Deshalb hat die Stadt Stein in den letzten Jahren stark in die Aufwertung der Uniform der Steiner Wehren investiert. Es wurden neue Brandschutzhosen, Helme und Handschuhe angeschafft. Im letzten Schritt wurden die Brandschutzjacken erneuert.

Die Jacken bieten einige Vorteile: So ist darin ausreichend reflektierender Stoff verarbeitet, so dass die Jacken ohne weitere Warnwesten im Straßenverkehr getragen werden können. Darüber hinaus wurde das integrierte Selbstsicherungssystem der Jacke verbessert. Es wird z. B. bei Arbeiten im Drehleiterkorb eingesetzt, kann aber im Notfall auch zur Selbstrettung durch Abseilen eingesetzt werden.

Mit einer breiteren Schlaufe bietet es nun mehr Komfort. Für den Fall einer Verletzung im Gefahrenbereich ist am Rücken eine Lasche zur schnellen Rettung verbaut. Des Weiteren sind viele Taschen für z. B. Funkgeräte oder Lampen vorhanden. Damit sind die Feuerwehren aus Stein für zukünftige Einsätze bestens gerüstet.


erstellt am: 11.11.2019 | Kategorie(n): Allgemein, Archiv


Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug übergeben

Als letztes der neuen Fahrzeuge der Feuerwehr Stein wird das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20, „Florian Stein 40/2“) vorgestellt.

Das Großfahrzeug mit MAN-Fahrgestell und Aufbau der Firma Magirus ist mit seiner vielfältigen Ausstattung für jegliche Art von Einsatz gewappnet. Neben Geräten für die technische Hilfeleistung und Brandeinsätze wird auf unserem HLF zusätzlich eine vollständige First Responder-Ausrüstung mitgeführt.

Umfangreiche Details zum HLF und eine Darstellung der kompletten Beladung finden Sie hier.


erstellt am: 02.11.2019 | Kategorie(n): Allgemein, Archiv


Neue Geräteträger in Stein

Seit dieser Woche hat die Feuerwehr Stein vier neue Atemschutzgeräteträger.
In den vergangenen Wochen fand der zugehörige Lehrgang zusammen mit weiteren Feuerwehren aus dem Landkreis Fürth bei der Atemschutzzentrale des Landkreises in Altenberg statt. Die insgesamt sieben Teilnehmer lernten den Umgang mit Atemschutzgerät und -Maske; bei Übungen in und außerhalb der Atemschutzstrecke wurden sie unter Einsatzbedingungen an die Belastung gewöhnt und erlernten wichtige Grundsätze sowie Taktiken für den Einsatz.
Die Feuerwehr Stein gratuliert allen Teilnehmern zum erfolgreich abgeschlossenen Lehrgang und bedankt sich herzlich bei den Ausbildern.


erstellt am: 09.10.2019 | Kategorie(n): Allgemein, Archiv, Ausbildung


Mannschaftstransportwagen übergeben

Ein weiteres neues Fahrzeug im Fuhrpark der Feuerwehr Stein ist der Mannschaftstransportwagen (MTW – „Florian Stein 14/1“).

Der VW T6 wird, wie der Name schon sagt, vorrangig zum Transport von Einsatzkräften genutzt und ist zudem das erstausrückende Fahrzeug der First Responder. Aus diesem Grund umfasst die mitgeführte Ausrüstung im Fahrzeug neben der Normbeladung eines MTW auch Material zur medizinischen Erstversorgung von Patienten.

Mehr Informationen zum Mannschaftstransportwagen.


erstellt am: 02.10.2019 | Kategorie(n): Allgemein, Archiv


Gerätewagen Logistik übergeben

Vor Kurzem wurde der neue Gerätewagen Logistik (GW-L) offiziell an die Feuerwehr Stein übergeben. Zukünftig wird der Iveco Daily auf den Funkrufnamen „Florian Stein 55/1“ hören und genutzt werden, um die vielfältigen Einsätze und deren Aufgaben zu erfüllen. Immer mehr Ausrüstungsgegenstände und Geräte, die nicht oder in deutlich geringerem Umfang auf unseren anderen Fahrzeugen mitgeführt werden, werden hierfür benötigt.

Mehr Informationen zum Gerätewagen Logistik (GW-L)



erstellt am: 26.09.2019 | Kategorie(n): Allgemein, Archiv


Verkehrsbehinderungen durch Einsätze

Gegen 8 Uhr wurde die Feuerwehr der Stadt Stein zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Hotel in Stein alarmiert. Glücklicherweise erwies sich die Meldung als technischer Defekt. Durch den Einsatz des Löschzuges kam es auf der Hauptstraße aber zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.

Kurz nach Einrücken auf der Wache wurde die Feuerwehr erneut alarmiert. Es wurde eine ausgedehnte Ölspur vom Goethering bis zur Hauptstraße gemeldet. Vor Ort bestätigte sich die Meldung, dass ein Fahrzeug aus bisher ungeklärter Ursache erhebliche Mengen Kraftstoff verlor. Eine nachgeforderte Fachfirma reinigte die Straße mit einer Spezialmaschine. Die Deutenbacher Straße war während des dreistündigen Einsatzes einseitig gesperrt.

Wir bedanken uns für das vorbildliche Verhalten der Verkehrsteilnehmer!


erstellt am: | Kategorie(n): Allgemein, Archiv


Übergabe neuer Einsatzfahrzeuge

Gestern fand die feierliche Übergabe von drei neuen Feuerwehrfahrzeugen an die Feuerwehr Stein statt. Bei den Fahrzeugen, die bereits seit einiger Zeit eingesetzt werden, handelt es sich um ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20), einen Gerätewagen Logistik (GW-L) und einen Mannschaftstransportwagen (MTW).

Das HLF ist mit umfangreicher Ausrüstung für die technische Hilfeleistung sowie Brandeinsätze ausgestattet. Zudem verfügt das Fahrzeug unter anderem über eine Seilwinde, einen Löschwassertank mit einem Fassungsvermögen von 1600L und eine Schaumzumischanlage.

Der GW-L bietet mit seinem großzügigen Laderaum den großen Vorteil, dass die fest verbaute Beladung dank dem Rollcontainer-Konzept schnell mit dem je nach Einsatz benötigtem Material erweitert werden kann.

Der MTW verfügt neben der Normbeladung, die hauptsächlich Materialien für die Verkehrsabsicherung umfasst, zusätzlich über medizinische Ausrüstung, da das Fahrzeug bei der Feuerwehr Stein vorrangig bei First Responder-Einsätzen genutzt wird.

Im Rahmen der Veranstaltung überbrachten 1. Bürgermeister Kurt Krömer, stellv. Landrat des Landkreises Fürth Bernd Obst und Kreisbrandrat Frank Bauer Glückwünsche. Ein besonderer Dank gilt zudem Pfarrer Jochen Ackermann und Diakon Michael Sporrer für die Weihe und Segnung der neuen Fahrzeuge. Des Weiteren freuten wir uns, zahlreiche Mitglieder des Stadtrates und der Stadtverwaltung, Kreisbrandinspektor Rainer Harreuther, Kreisbrandmeister Stefan Müller, den Leiter der ILS Nürnberg Marc Gistrichovsky und Vertreter der Presse als unsere Gäste begrüßen zu dürfen. Im Anschluss an den offiziellen Teil bestand bei gemütlichem Beisammensein mit Abendessen die Möglichkeit, die neuen Einsatzfahrzeuge genauer anzusehen und sich über diese auszutauschen.

Ein herzlicher Dank gilt der Stadt Stein, die mit der Anschaffung der Fahrzeuge Kosten von rund 700.000 Euro auf sich nahm und erneut in die Sicherheit der Steiner Bürger investierte.

Detaillierte Vorstellungen der drei neuen Fahrzeuge werden in den kommenden Tagen online gestellt.


erstellt am: 24.09.2019 | Kategorie(n): Allgemein, Archiv


Motorradunfall in der Unterweihersbucherstraße

Am Mittwochvormittag wurden die Feuerwehren Stein und Weihersbuch zu einem Verkehrsunfall mit einem Motorrad alarmiert. Aus bisher ungeklärter Ursache war ein Motorradfahrer auf der Unterweihersbucherstraße gestürzt und hatte sich dabei mittelschwere Verletzungen zugezogen. Die Besatzung des erstausrückenden Löschfahrzeugs übernahm die medizinische Erstversorgung des Unfallopfers. Die weiteren Einsatzkräfte beseitigten die ausgelaufenen Betriebsstoffe. Die Unterweihersbucherstraße musste für die Dauer der Aufräumarbeiten zwischen der B14 und dem Mühlloheweg beidseitig gesperrt werden. Der Einsatz war nach etwa eineinhalb Stunden beendet.


erstellt am: 11.09.2019 | Kategorie(n): Allgemein, Archiv


Kurs zur Rettung von Traumapatienten

Am Wochenende vom 7. bis 8. September war die Organisation ITLS Germany e.V. (International Trauma Life Support) mit dem Kurs „Access Provider“ am Standort der Feuerwehr Stein zu Besuch, um hier ausführlich zu üben.

Rettungsdienste und First-Responder-Einheiten werden bei Unfällen im Straßenverkehr mit den verschiedensten Szenarien konfrontiert. ITLS Access hilft Ihnen, diese mit wenigen, aber schnell verfügbaren Mitteln souverän zu bewältigen. Sie lernen dabei, eingeklemmte und/oder eingeschlossene Personen nach Verkehrsunfällen zu befreien. Auf den Einsatz hydraulischer Rettungsgeräte wird hierbei bewusst verzichtet.

Stattdessen stehen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher Handwerkzeuge und Geräte für den Einsatz im Vordergrund. Diese können entweder ohne großen Aufwand mitgeführt werden oder sind häufig ohnehin an Einsatzstellen vorhanden.

Während des achtstündigen Kurses liegt ein Hauptaugenmerk auf der Stabilisierung von Patienten und Unfallfahrzeuge sowie der Rettung Verletzter. Neben der medizinischen Versorgung steht hier vor allem das Praxistraining an echten Fahrzeugen im Fokus. Der ITLS-Access-Provider-Kurs richtet sich an alle Personen, die an der präklinischen Rettung von Traumapatienten beteiligt sind, sowie Notärzte, Notfallsanitäter, Rettungssanitäter und Rettungsdiensthelfer.

Weitere Informationen zu ITLS

Bericht über einen ITLS-Kurs auf (Facebook)

Facebook-Seite der ITLS

Facebook-Seite der Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin Fürth


erstellt am: 09.09.2019 | Kategorie(n): Allgemein, Archiv


« Ältere Einträge Neuere Einträge »