Am vergangenen Sonntag unterstützte die Feuerwehr Stein die Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin Fürth (AGNF) bei einer Fortbildung zur technischen Unfallrettung für angehende Notärztinnen und Notärzte. Im Rahmen der Schulung fand eine Übung statt, bei dem die Beteiligten von einem Verkehrsunfall mit zwei eingeschlossenen Personen ausgingen. Die Teilnehmer des Lehrgangs wurden so mit der Zusammenarbeit der Feuerwehr vertraut gemacht.
Die Feuerwehr Stein leitete in enger Abstimmung mit dem Rettungsdienst die technische Rettung der zwei verunfallten Patienten ein. Die Nachwuchsretter konnten sich so ein Bild vom Ablaufs eines Verkehrsunfalls und den damit verbundenen Aufgaben des Notarztes machen.
Kellerbrand durch Explosion mit mehreren vermissten Personen: Dieses Szenario bot sich der Feuerwehr Stein bei der Übung am vergangenen Dienstag. Mit mehreren Atemschutztrupps rückten die Einsatzkräfte vor, um den Kellerbrand zu bekämpfen und die vermissten Personen zu suchen. Diesen Auftrag konnten die Feuerwehrleute erfolgreich erfüllen. Allerdings ereignete sich weiteren Verlauf der Übung ein angenommener Atemschutznotfall. Daher rückten mehrere Rettungstrupps zu ihrem verunglückten Kameraden aus und brachten ihn ins Freie. Hierbei wiederholten die mit Atemschutz ausgerüsteten Feuerwehrleute einmal mehr die lebensnotwendigen Handgriffe, um im Notfall schnell Hilfe leisten zu können. Für die Übung hatte ein Steiner Straßen- und Tiefbauunternehmen sein Betriebsgelände zur Verfügung gestellt.
Am Einkaufszentrum Forum in Stein ist im Rahmen der „Sommerspiele“ zur Zeit ein Hochseilgarten aufgebaut. Hier konnte eine Gruppe der Feuerwehr Stein in der letzten Übung ausgiebig mit der Ausrüstung für die Absturzsicherung trainieren. Bereits vor einigen Wochen fand dazu eine Übung auf einem Baukran in einem Steiner Neubaugebiet statt.
Unter den interessierten Blicken der Forum-Besucher kletterten die Beteiligten die senkrechten Traversen nach oben. An den waagerechten Bauteilen bewegten sie sich zur gegenüberliegenden Seite des Gerüsts. Für diesen Weg ist es unbedingt erforderlich, sicher mit Ausrüstungsgegenständen wie Seilen, Karabinerhaken und Bandschlingen umgehen zu können. Ein herzliches Dankeschön deshalb an die Verantwortlichen des Forums in Stein, dass der Hochseilgarten für die Übung genutzt werden konnte.
Heute haben Tim und Sven den regelmäßigen Materialcheck für unsere First Responder durchgeführt. Damit gewährleisten wir optimale Hygienebedingungen in den Fahrzeugen und damit besten Patientenschutz.
Sven verleiht dem Lack wieder Glanz und hat sichtlich Spaß dabei.
Einmal im Monat werden die Koffer komplett ausgeräumt und gründlich desinfiziert. Beim Einräumen wird dann das Verfallsdatum der medizinischen Produkte überprüft und ggf. das Material ausgetauscht. Das verfallene Material landet aber zum Großteil nicht im Müll, sondern kann für die Aus- und Weiterbildung der First Responder, als Anschauungsobjekt oder zum Üben verwendet werden.
Die Rucksäcke werden ausgeräumt und gründlich desinfiziert.
Wenn die Koffer geprüft sind, muss das Fahrzeug noch gereinigt werden. Dazu kommt es auf unseren Waschplatz und bekommt erstmal eine Außenwäsche. Während das Fahrzeug trocknet, geht es im Innenraum weiter. Hier wird zunächst gesaugt und danach werden die Flächen desinfiziert. Da bei Einsätzen im Freien ab und zu die Patienten in unserem Fahrzeug untergebracht werden, muss hier auch sehr gründlich gearbeitet werden.
Mit Hochdruckreiniger und Bürste geht es dem Dreck an den Kragen.
Tim und Sven waren fleißig und nach ca. drei Stunden standen beide Autos wieder in der Halle. Damit sind alle Messgeräte überprüft und alle Materialien vollständig. So ist alles bereit für den nächsten Einsatz. Der muss allerdings noch etwas warten, weil wir aktuell noch nicht zu First-Responder-Einsätzen ausrücken. Wir hoffen aber, bald wieder auch als First Responder den Steiner Bürgern zur Verfügung stehen zu können und beobachten ständig die Lage.
Keine Chance für Erreger und Bakterien: Tim desinfiziert den Kofferaum.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Alles ist wieder sauber.
Nach fast elf Wochen Corona-Pause hat die Feuerwehr Stein am vergangenen Dienstag wieder eine Übung abgehalten. Diese fand aber mit eingeschränkter Personenzahl und unter strengen Hygiene-Maßnahmen statt. Nur in Staffelbesatzung (sechs Leute) und mit Mund-Nasen-Schutz ausgestattet wurde ein Brand Standardeinsatz und eine Technische Hilfeleistung -Personenrettung aus PKW- geübt.
Die Feuerwehr Stein geht damit schrittweise wieder in den Regelbetrieb über. Die in kleine Gruppen gestaffelte Bereitschaft wird aufgehoben, sodass wieder mehr Leute zu allen Einsätzen ausrücken können. Im Zuge der Coronaschutzmaßnahmen waren hier für kleine Einsätze jeweils fünf Kameraden und Kameradinnen eingeteilt. Die Mundschutzpflicht bleibt erhalten. Der First Responder bleibt weiterhin außer Dienst.
Am heutigen Dienstag wurde bei der Feuerwehr Stein wieder der regelmäßige Übungsbetrieb aufgenommen, nachdem letzte Woche ein Rückblick über 2019 und Ausblick auf 2020 stattfand.
Besonders erfreulich war der erneute starke Zuwachs an Mitgliedern im vergangenen Jahr. Wie bereits 2018 konnten wir allein bei den Aktiven neun neue Kameradinnen und Kameraden begrüßen.
Bei der heutigen Übung wurden in kleinen Gruppen unterschiedlichste Themen behandelt. Die Steiner Feuerwehrleute beschäftigten sich mit Türöffnung, Pumpe und Seilwinde am HLF, Ausrüstung der Drehleiter, die am Korb angebracht werden kann, und trainierten für den Atemschutznotfall sowie die Reanimation.
Besonders erfreulich war, dass wir heute den ersten Gast im Jahr 2020 zur Übung begrüßen durften, der sich über die Feuerwehr informiert und das Übungsgeschehen beobachtet hat. Falls auch Du Lust hast, dich ehrenamtlich bei der Feuerwehr zu engagieren, bist Du herzlich eingeladen, jeden Dienstag ab 18:30 auf der Wache vorbeizukommen und Dir ein Bild von unserer Arbeit zu machen. Wir freuen uns auf Dich!
Seit dieser Woche hat die Feuerwehr Stein vier neue Atemschutzgeräteträger. In den vergangenen Wochen fand der zugehörige Lehrgang zusammen mit weiteren Feuerwehren aus dem Landkreis Fürth bei der Atemschutzzentrale des Landkreises in Altenberg statt. Die insgesamt sieben Teilnehmer lernten den Umgang mit Atemschutzgerät und -Maske; bei Übungen in und außerhalb der Atemschutzstrecke wurden sie unter Einsatzbedingungen an die Belastung gewöhnt und erlernten wichtige Grundsätze sowie Taktiken für den Einsatz. Die Feuerwehr Stein gratuliert allen Teilnehmern zum erfolgreich abgeschlossenen Lehrgang und bedankt sich herzlich bei den Ausbildern.
Diesen Monat stand bei der Zugübung das Thema Wald- und Flächenbrand im Mittelpunkt. Nach einer kurzen Unterrichtseinheit über die verschiedenen Arten von Wald- und Flächenbränden, deren Charakteristika und Löschtaktiken wurde das Vorgehen anhand von zwei Szenarien geübt.
Das Gelernte wurde bereits beim Eintreffen am Ort der Übung umgesetzt: die Fahrzeuge wurden so aufgestellt, dass bei einer Lageänderung direkt ein schneller Rückzug aus dem Gefahrenbereich möglich ist. Während der erste Trupp bereits den Brand bekämpfte, stellten weitere Kräfte die Wasserversorgung sicher. Anschließend unterstützten die freien Trupps den Angriffstrupp bei der Brandbekämpfung. Die Brände wurden jeweils unter Beachtung der Windrichtung bekämpft, um möglichst effektiv zu löschen und eine weitere Ausbreitung zu verhindern.
Hier ein aktuelles Panorama der insgesamt 15 Feuerwehr-Fahrzeuge der Stadt Stein. Wenn Du auch Lust auf ein neues Hobby hast, komm gerne zu einer unserer Übungen und schau dich um! Wir freuen uns auf dich! Die Übung für Aktive (ab 18 Jahren) findet jeden Dienstag ab 19 Uhr statt, die Übung der Jugendfeuerwehr (ab 12 Jahren) jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat um 18:30 Uhr.
V. l. n. r.: Gabelstapler, Kleinalarmfahrzeug (KLAF) 55/65/1, Gerätewagen Logistik (GW-L) 55/55/1, Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 (HLF20) 55/40/1, Drehleiter mit Korb 23/12 (DLK) 55/30/1, Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 (HLF20) 55/40/2, Einsatzleitwagen (ELW 1) der Unterstützungsgruppe Örtlicher Einsatzleiter (UgÖel) Kater Fürth Land 12/1, Mannschaftstransportwagen (MTW) 55/14/1, Kommandowagen (KdoW) 55/10/1, KdoW 55/10/2, MTW Weihersbuch 58/14/1, Mittleres Löschfahrzeug Weihersbuch (MLF) 58/47/1, MLF Deutenbach 57/47/1, Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser Bertelsdorf-Eckershof (TSF-W) 56/46/1, Tragkraftspritzenfahrzeuge Gutzberg-Sichersdorf (TSF) 59/44/1 und 59/44/2
Der Umgang mit gefährlichen Chemikalien war vergangenen Dienstag Thema einer Zugübung der Feuerwehr Stein. Das Szenario: In einem Betrieb hatte ein Tank mit Blausäure Leck geschlagen. Nach Erkundung eines Trupps unter Atemschutz wurde eine Sperrzone eingerichtet und der Algorithmus für einen ABC-Einsatz, also ein Einsatz mit atomaren, biologischen, oder chemischen Gefahren, abgerufen. Das bedeutet, dass sich ein Angriffs- und ein Sicherungstrupp mit schweren Chemieschutzanzügen ausrüstet und der Dekontaminationsplatz aufgebaut wird. Außerdem wurde dreifacher Brandschutz sichergestellt, das heißt, dass drei verschiedene Löschmittel bereitstanden. Das Personal für die Dekontamination schützte sich mit leichten Chemieschutzanzügen.
Der Angriffstrupp verschaffte sich Zugang zum Tank und dichtete das Leck mit einer sogenannten Leckdichtlanze und einer Paste ab. Anschließend wurde der Trupp dekontaminiert und die CSA-Anzüge zum Abtransport so verpackt, dass niemand mehr direkt damit in Berührung kommt. Damit war der Einsatz beendet.
Bürgermeister Kurt Krömer und ein Team des Bayerischen Rundfunks machten sich ein Bild von der Übung. Der Beitrag ist am 3. Juli um 17:30 Uhr in der „Abendschau“ im Bayerischen Fernsehen zu sehen.